Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen

Die AWO Schuldnerhilfe Essen führt Veranstaltungen zur finanziellen Bildung an Schulen und für Jugendhilfeeinrichtungen in Essen durch. Im Rahmen der Besuche unserer Präventionsfachkräfte werden, je nach Bedarf der Zielgruppe, Themen wie Budgetplanung, Onlineshopping, vertragsrechtliche Grundlagen, Kontoführung, Schuldenfallen u.v.m. behandelt. Bei Interesse an diesem Präventionsangebot bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme.

Quiz Event

Das QuizEvent ist ein interaktives Quiz zum Thema “Finanzen und Schuldenprävention”. Jeder der maximal 40 Teilnehmenden erhält eine eigene Fernbedienung, das sogenannte „Keypad“. Richtig beantwortete Fragen bringen Punkte. Neben Wissens- und Einschätzungsfragen, sorgen reflektierende Fragen dafür, dass sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Zwischen den Fragen sorgen Einspielfilme mit Erlebnissen von Betroffenen für Abwechslung. 

Wie die Teilnehmenden abgestimmt haben, wird in Echtzeit dargestellt und ermöglicht in Diskussionen einzusteigen. Moderiert wird das Quiz-Event von einer Präventionsfachkraft der AWO Schuldnerhilfe Essen. Das Quiz dauert 60-90 Minuten und kann ab der 9. Schulklasse eingesetzt werden.

Entwickelt wurde das Angebot im Rahmen des Kooperationsprojekts „fair/play vernetzt“ der AWO Schuldnerhilfe Essen und der Suchthilfe direkt mit finanzieller Unterstützung der Alfred-Krupp und Friedrich-Alfred-Krupp-Stifung.

Download:

WAZ-Artikel zum QuizEvent

pdf   |   476 KB

Download

"Money & me“

Mit diesem Angebot möchte die AWO Schuldnerhilfe Essen Schüler*innen der Sekundarstufe I und II  – unabhängig von der Schulart – den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher bringen. Dazu zählen unter anderem Themen wie  „persönliches Kaufverhalten“, „Ausgaben/ Einnahmen“, „Budgetplanung“ "Die erste eigene Wohnung" etc. Unsere Präventionsfachkräfte sorgen dafür, dass nicht nur neue Erkenntnisse gewonnen werden können, sondern die Themen durch abwechslungsreiche Interaktionsübungen, Präsentationen, Fallbeispiele und Diskussionseinheiten mit Spaß und lebensweltorientiert behandelt werden können.

Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit der Stiftung Deutschland im Plus, die die Materialien und Unterrichtsmodule entwickelt hat.

Telefon

0201 1897 60

Telefonische Erreichbarkeit

Mo-Fr: 9-12 Uhr

Betroffen? Wir beraten Sie vertraulich, kompetent und kostenlos!